Nachbetrachtung
Sommerfest des Altenclub & Tag der offenen Tür am Samstag, 22.06.24
Nachdem wirklich alle Beteiligten im Vorfeld des Sommerfestes tagelang gebetet haben und immer brav alles aufgegessen hatten, hatte Petrus in diesem Jahr ein Einsehen und schickte pünktlich zum Fest am Samstagmittag zumindest trockenes Wetter.
An den Tagen vorher hat das Team des Kastanien Hof wieder mal sehr professionell für den gesamten Aufbau im Außenbereich gesorgt und am Samstagmorgen wurden von dem Küchenteam des Kastanien Hofes trotz Urlaub ganz frisch die Salate geliefert, ebenso wie von einigen Inner Wheel-Damen, die ebenfalls Salate gespendet haben.
Da einige Mitglieder kaum den offiziellen Start erwarten konnten und bereits 45 Minuten vor Beginn da waren, startete das Fest deshalb spontan bereits um 13:15 Uhr.
Im Laufe des Nachmittags kamen nicht nur die zahlreich vorher angemeldeten Mitglieder, sondern es schauten auch viele neugierige und interessierte „Noch-nicht-Mitglieder“ vorbei und ließen sich die Leckereien vom Grill und dem Salat- oder Kuchenbuffet schmecken.
Bei einem kühlen Getränk oder Tasse Kaffee wurden schon erste Kontakte geknüpft oder in Ruhe das Angebot des Clubs angeschaut.
So konnte die Leiterin des Clubs Birte Hohlstein-Janssen mit ihrer Mitarbeiterin Bärbel Speckmann und den Helfern, die für den Grill, die Ausgabe der Getränke und Speisen zuständig waren oder in der Küche für Ordnung und Sauberkeit sorgten, im Laufe des Nachmittages weit mehr als 80 Gäste begrüßen.
Zur Freude und Überraschung aller Gäste sorgte im Rahmen eines kleinen Programmes eine altersgemischte Tanzgruppe (die jüngste Tänzerin besucht noch die Grundschule) vom alevitischen Kulturverein Krefeld für Abwechslung, die in landestypischer Kleidung und mit entsprechender Musik alevitische Folkloretänze zeigte. Ebenso exotisch für viele Besucher, aber vielleicht gerade deshalb so faszinierend, war der Auftritt der türkischen Zitherspielerin Fethiye, die mit ihrem ungewöhnlichen Instrument und ungewöhnlichen Klängen alle verzauberte.
Komplettiert wurde das Programm durch türkische Volkslieder, die mit instrumentaler Unterstützung von dem Chor dargeboten wurden, der auch regelmäßig in den Räumen des Clubs übt.
Und natürlich durfte auch Heinz Webers nicht fehlen, der als „krieewelsche Seidenweber“ auf Krefelder Plattdeutsch - für einige Gäste bestimmt ebenso fremdartig- Geschichten und Lieder zum Besten gab.
So erlebten alle Besucher einen wunderschön harmonischen, kurzweiligen und kulturübergreifenden Nachmittag, der auch dank des dann doch noch sonnigen Wetters ein voller Erfolg war.
Vielen Dank an alle Helfer und Spenderinnen: vom Kastanienhof, InnerWheel, dem alevitischen Kulturverein, dem türk. Chor, Heinz Webers, Fethiye, den ehrenamtlichen Helfern in der Organisation und dem Team vom Altenclub für diese tolle Unterstützung!
Wir sehen uns spätestens beim nächsten Sommerfest wieder!
An einem sehr, sehr heißen Dienstag im Juni machten sich 20 neugierige Mitglieder des Altenclubs gemeinsam mit ihrer Leiterin Birte Hohlstein-Janssen und der Mitarbeiterin Bärbel Speckmann auf zum schon traditionellen Clubausflug.
Dieses Mal ging es mit dem Bus nach Kamp-Lintfort zum Kloster Kamp.
Zur großen Freude haben sich dieses Mal sogar zwei männliche Mitglieder getraut, mit zu fahren!
Nachdem wir endlich den richtigen Eingang für die Anmeldung gefunden hatten, ging es direkt los mit einer Führung in der angenehm kühlen Abteikirche, wo uns mit vielen lustigen Anekdoten die Welt der Zisterzienser und des ehemaligen Klosterlebens nähergebracht wurde.
Anschließend wurden die Klosterschätze in der Schatzkammer bewundert, wo u.a. eine handgeschriebene alte Bibel und alte, wertvolle gestickte Gewänder der Mönche zu bestaunen waren.
Ein Highlight war der berühmte, wunderschön angelegte Terrassengarten, der mittlerweile von der Stadt Kamp-Lintfort unterhalten und gepflegt wird. Hier konnten wir im Schatten in Ruhe die verschiedenen Blumen- und Pflanzenornamente bewundern.
Natürlich durfte auch ein Besuch des Cafés nicht fehlen, wo wir mit selbstgebackenem Kuchen und Getränken versorgt wurden.
Der eine oder andere wurde auch noch im Klosterladen fündig, wo, neben Kerzen, Magneten oder Büchern über das Kloster, auch Klosterlikör und handgemachte Kloster Pralinen angeboten wurden.
Nach einem sehr lehrreichen , spannenden, interessanten, aber extrem heißen Nachmittag haben wir rechtzeitig vor dem Gewitter zwar müde, aber sehr zufrieden unseren Ausgangspunkt in Krefeld wieder erreicht.
Jetzt freuen wir uns schon auf den nächsten Ausflug. Mal schauen, wo es dann hingeht!
Vielen Dank noch einmal an Frau Todtmann und die Damen der Mösche Männekes, die mit ihren großzügigen Spenden an den Altenclub maßgeblich zur Realisation dieses Ausflugs beigetragen haben.